Wann immer Du kannst
Auch in Deiner Nähe
Barcamp Know-How
Die Unkonferenz speziell für aktive oder zukünftige Systemingenieure, die ihr Projekt durch den effektiven Einsatz ihres Wissens auf die nächste Ebene heben möchten.
Auf dem systems.camp kannst Du die Sessions und den Sessionplan selbst mit bestimmen und damit sind die behandelten Themen maßgeschneidert auf Dich. Du kannst Dich zwischendurch mit anderen Teilnehmern vernetzen. Natürlich kannst Du auch Deine eigene Session anbieten und somit das systems.camp aktiv mitgestalten. Von generellen „Know-how“-Sessions über technische Workshops bis hin zu inspirierenden Vorträgen wird erfahrungsgemäß alles dabei sein. Du erhältst Wissen, Ideen und Inspirationen, die Dich in Deinem Projekt herausstehen lassen werden.
![]() |
WARUM SOLLTEST DU TEILNEHMEN?Du sitzt immer wieder vor den gleichen Problemen bei der Entwicklung und fragst Dich ob Du hier der einzige bist, der diese Probleme hat? Du bist erfahrener Ingenieur, hast schon vieles gesehen und erlebt und möchtest Deine Erfahrung gerne teilen und dich weiter mit gleich Gesinnten vernetzen? Dieses Event ist Deine Chance Dich zu dem aktuellsten Trend, praktischen Tipps und kleinen Tricks auszutauschen. Das Wichtigste von allem aber ist: ein Barcamp ist DAS Networking Event überhaupt. Du wirst Dich mit anderen ‚like-minded‘ Menschen vernetzen können – das ist Deine Chance. |
![]() |
DREI GUTE GRÜNDE DABEI ZU SEIN
|
![]() |
WER WIRD DA SEIN?Teile Deine Erfahrung mit gleichgesinnten Menschen und Experten. Bei dem Barcamp wirst Du andere Systems Engineering Begeisterte treffen. Es ist in dieser Form das fünfte Barcamp in Berlin rund um das Thema Systems Engineering. |
WAS IST EIN BARCAMP? | FÜR WEN IST DAS BARCAMP? | WAS IST DIE VORRAUSSETZUNG? |
---|---|---|
Ein Barcamp ist eine so genannte Un-Konferenz. Im Gegensatz zu klassischen Konferenzen gibt es keine Rednerplanung. Die Agenda des Barcamps ergibt sich am Morgen durch die Teilnehmer und ihre mitgebrachten Themen. Wir stellen dazu die Räumlichkeiten und die Sessionwand, an der die Teilnehmer zu Beginn ihre jeweiligen Themen (Vortrag, Workshop, Diskussion) aufhängen können. Mehr über Barcamps findest Du bei Wikipedia. |
Das systems.camp ist für Ingenieure und Informatiker, Projektleiter und Manager. Für Menschen, die in Projekten unterwegs sind und für Menschen, die sich um Prozesse kümmern. Typische Themen sind Systems Engineering im Allgemeinen, Einführung von Systems Engineering, Systems Engineering “im Kleinen”, Systems Engineering – “Tailoring”, Softskills, Rollen und Verantwortung, Agiles Systems Engineering, Architektur (functional ? physical), Schnittstellen im Projekt und im System, Probleme & Lösungen bei Einführung des Systems Engineering in KMU, Ideen für die weitere Vernetzung der Community sammeln usw. |
Willkommen sind alle, die sich mit dem Thema Systems Engineering und allen seinen Ausprägungen beschäftigen oder dazu neues Wissen erhalten möchten. Voraussetzung ist eine positive Einstellung und Deine Motivation Dich beim Barcamp aktiv mit einzubringen. In dem Du Themen mitbringst oder Dich rege an den Gesprächen beteiligst. Dein Wille sich auszutauschen und zu vernetzen ist das, was ein Barcamp ausmacht. |
Geschichte
2013 – das erste systems.camp in Köln | Wie alles begann. Oder wer den Stein ins Rollen brachte
Entstanden ist die Idee im Jahr 2013 aus einem Gespräch der Camp-Gründer Thomas Görtz und Maik Pfingsten. Schnell wurde aus der Idee Wirklichkeit. Es wurde ein Name gefunden, eine Webseite erstellt, Ideen gesammelt und Netzwerke angezapft, Stifte und Blöcke bestellt und Poster gedruckt. Das erste systems.camp Cologne Das erste systems.camp startete im Sommer 2013, an einem perfekten Sonnentag. Jedoch war damals, wie auch bei allen späteren systems.camps, das Wetter für alle Beteiligten nicht wichtig. Denn der Tag verging in bester Stimmung wie im Zeitraffer. Unter den von der Veranstaltung faszinierten Teilnehmern fanden sich unter anderem auch schon Stephan Dankers und Eike Appel. |
2014 – systems.camp Berlin | Der Funke springt über
Durch Maik auf einem Hörertreffen in Berlin angesprochen, wurde die Idee geboren, solch ein Barcamp zum Systems Engineering mit Unterstützung von Niels Krüger und Stephan Dankers auch in Berlin stattfinden zu lassen. Unter der Anleitung von Thomas und Maik fand im Februar 2014 das systems.camp zum ersten Mal in Berlin-Zeuthen statt. Viele Wiederholungstäter aber auch einige neue Gesichter fanden sich im verschneiten Berlin-Zeuthen ein. Es war viel zu schnell zu Ende. Es formte sich um das systems.camp mit Niels Krüger, Stephan Dankers und Eike Appel das Berliner Orga-Team der nächsten Jahre. |
2016 – Übergabe GfSE & systems.camp Nord | Das systems.camp wird erwachsen
Im Laufe des Jahres 2016 wurde das Format des systems.camp als Veranstaltungsformat von den Gründern Thomas Görtz und Maik Pfingsten an die GfSE e.V. übergeben. Diese bietet dem systems.camp nun eine organisatorische Struktur, in der es koordiniert weiter wachsen kann. Passend dazu haben sich in Andrea Ramge, Julia Knospe und Michael Jastram weitere Organisatoren für die Ausgaben des systems.camp Nord gefunden, welches in diesem Jahr dann auch das erste Mal stattfand. |
2017 – systems.camp Süd | Erneuter Zuwachs
Durch die Vernetzung im Rahmen der GfSE fanden sich mit Claudia Bösewetter und Colin Hood weitere Organisatoren für ein zusätzliches systems.camp Süd. Zu Beginn des Jahres 2017 trafen sich das erste Mal begeisterte Systems-Camper in München. |
2019 – systems.camp Rhein-Neckar | Systems.camp jetzt in vier Regionen zu allen vier Jahreszeiten – das systems.camp²
Bereits Ende 2018 fanden sich mit Kristina Beißer und Klaus Rödel weitere Organisatoren – nun für die Region Rhein-Neckar. Dadurch stieg die regionale Abdeckung im Süd-Westen mit Mannheim weiter an, womit in jedem Quartal ein systems.camp ermöglicht wurde. Im Mai 2019 versammelten sich 27 Teilnehmer mit insgesamt über 324 Jahren Erfahrung im Bereich Systems Engineering beim systems.camp Rhein-Neckar. Wie bei jedem systems.camp hatten die Teilnehmer viel Spass und nach nur acht Stunden fühlte sich jeder „systems.camper“ um mindestens ein Jahr an Erfahrung reicher. Getreu dem Motto vier Regionen zu vier Jahreszeiten wird es sicher auch in 2020 weitergehen. |