Sponsoren

Usere Sponsoren 2023

  • Osterhaase
  • Weihnachtsmann

 

Agenda

Was euch beim systems.camp Nord 2023 erwartet

Wir versprechen euch den gewohnten Spirit des systems.camp:

  • Mehrere parallel laufende Sessions mit Euren eingebrachten Themen oder Fragen
  • Aktives mitdiskutieren 
  • Schmetterlingsflattern zwischen den Session-Räumen wird jederzeit möglich sein, und
  • Raum für das Networking sowie private Gespräche wird durchgängig geboten.
  • Für systems.camp Neulinge, schaut doch bitte im How-to Bereich vorbei
Uhrzeit Session Ort

08:30 - 09:30

Ankommen, Check-In, erste Gespräche bei Kaffee oder Tee Marktplatz

09:30 - 10:00

 Intro & Session-Planung Marktplatz

10:00 - 10:45

 Sessionblock EINS Raum laut Sessionboard

11:00 - 11:45

 Sessionblock ZWEI Raum laut Sessionboard

12:00 - 12:45

Sessionblock DREI  Raum laut Sessionboard

12:45 - 14:00

Mittagspause Marktplatz

14:00 - 14:45 

Sessionblock VIER Raum laut Sessionboard 

15:00 - 15:45

 Sessionblock FÜNF Raum laut Sessionboard 

16:00 - 16:30  

 Sessionblock SECHS Raum laut Sessionboard 

16:30

Abschluss Marktplatz

ca. 17:00

Ende des Barcamps  

 

Team

Das Team hinter dem systems.camp Nord 2024

Portraitfoto Andrea Ramge   Portraitfoto Jan-Christoph Schmidt   Portraitfoto Christian Bradl   Portraitfoto Stephan Roth
Andrea Ramge   Jan-Christoph Schmidt   Christian Bradl   Stephan Roth 

ich heiße Andrea Ramge (Jahrgang 1969) und lebe seit mittlerweile neun Jahren wieder hier oben im Norden Deutschlands.

Hier bin ich auch aufgewachsen, bin jedoch im Rahmen von Ausbildung, Studium, Promotion und Beruf immer weiter in den Süden gezogen, so dass ich zuletzt in Bayern gelebt habe. Dort sind auch meine beiden Kinder (18 J. und 16 J.) zur Welt gekommen.

Studiert habe ich irgendwann einmal Biologie. Daraus wurde dann in der Promotion Bioinformatik. In meinem ersten Job ging es dann mehr so Richtung Requirements Engineering und Projekt Management. Im nächsten Job kam Prozess Management hinzu und jetzt bin ich seit ca. neun Jahren verantwortlich für den Requirements & Verifikations Management Prozess bei meinem aktuellen Arbeitgeber.

Das Ganze im spannenden Kontext der Einführung und Anwendung von Systems Engineering, welches nahezu täglich neue Herausforderungen mit sich bringt.

 

Mein Name ist Jan-Christoph Schmidt (Jahrgang 1963), ich bin in Lübeck geboren und lebe seit 1989 im Umfeld von Kiel.

Nach dem Studium der Elektrotechnik in Braunschweig konnte ich zunächst Erfahrungen in der Entwicklung sammeln. Bei meinem aktuellen Arbeitgeber bin ich seit 1996 tätig – bis 2016 als Systemingenieur in verschiedenen Projekten und anschließend im Requirements & Verification Management.

Mit dem Thema Requirements Engineering bin ich 2004 erstmalig intensiver in Kontakt gekommen. Von dort ausgehend hat sich das Interesse in Richtung Systems Engineering immer weiter verbreitert.

 

Moin, ich heiße Christian A. Bradl, wurde 1986 in Düsseldorf geboren und lebe seit über 27 Jahren im hohen Norden Deutschlands.

Nach meinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in Deutschland konnte ich ab Oktober 2012 Erfahrungen in der Luftfahrtindustrie in verschiedenen Entwicklungsrollen sammeln.

Seit 2015 beschäftige ich mich mit Systems Engineering, und habe in 2015 auch meinen CSEP erworben.

Dieses Wissen durfte ich dann im Zuge der „Einführung Systems Engineering“ bei thyssen krupp Marine Systems anwenden und lehren.

 

Mein Name ist Stephan Roth, 1968 in Lübeck-Travemünde geboren, und ich lebe heute mit meiner Familie in Bad Schwartau bei Lübeck.

Nach meiner Ausbildung zum Elektro-Installateur im Handwerk (Ja, ich habe mal richtig gearbeitet! wink) war ich 10 Jahre lang Soldat bei der Bundesluftwaffe und dort als Techniker für verschiedene Radarsysteme der NATO-Luftverteidigung tätig.

Nach der Bundeswehrlaufbahn habe ich eine weitere Ausbildung zum staatl. geprüften techn. Assistenten für Informatik abgeschlossen. Anschließend war ich noch 11 Jahre als Softwareentwickler, -architekt und Systems Engineer für Funkaufklärungssysteme tätig.

Bei der oose eG bin ich seit 2012 Trainer und Berater für Model-Based Systems Engineering (MBSE) mit SysML, Softwarearchitektur und Clean Code Development tätig und unterstütze auch Organisationen dabei, MBSE einzuführen und zu etablieren.

Warm-Up

Warm-Up Nord 2023

Am Vorabend des eigentlichen Events wird es ab 18 Uhr wieder ein Warm-Up in lockerer Atmosphäre geben. Dazu treffen wir uns, wenn ihr möchtet, auf ein Bierchen und etwas zu essen. Das wird in einem Biergarten oder einem Restaurant in Hamburg stattfinden. Details dazu folgen noch.

Wie melde ich mich an?

Die Informationen zur Einwahl erhalten alle Teilnehmer des systems.camps mit der obligatorischen Warm-Up Mail eine Woche vor dem Event.

Wer nur zum Warm-Up dazustoßen möchte, meldet sich per Kontaktformular an.

 

Agenda

systems.camp OWL 2025

Was Dich erwartet!

 

Bereit für das ultimative Networking-Erlebnis?

Hier kommt der gewohnte systems.camp Spirit, mit jeder Menge Interaktivität und neuen Impulsen:

  • Mehrere parallel laufende Sessions – alles auf Deinen Input abgestimmt!
  • Du kannst aktiv mitdiskutieren und Ideen einbringen!
  • Jump from session to session – und finde immer das, was Dich am meisten interessiert!
  • Raum für Networking und private Gespräche – der perfekte Ort, um Gleichgesinnte zu treffen!

Dein Zeitplan für den Tag – voller Action und Austausch!

Uhrzeit Session Ort
08:30 - 09:00 Check-In Eingangsbereich
09:00 - 09:15 Begrüßung und Erklärungen  IoT Experience Center
09:15 - 09:35 Impulsvortrag   IoT Experience Center
09:35 - 10:00 Sessionplanung   IoT Experience Center
10:00 - 10:45 Sessionblock 1 Raum laut Sessionboard
10:50 - 11:35 Sessionblock 2  Raum laut Sessionboard
11:40 - 12:25 Sessionblock 3  Raum laut Sessionboard
12:25 - 13:25 Mittagspause   IoT Experience Center
13:25 - 13:45 Impulsvortrag   IoT Experience Center
13:45 - 14:00 Sessionplanung (Update)   IoT Experience Center
14:00 - 14:45 Sessionblock 4 Raum laut Sessionboard
14:50 - 15:35 Sessionblock 5 Raum laut Sessionboard
15:40 - 16:25 Sessionblock 6 Raum laut Sessionboard 
16:25 - 17:00 Abschluss   IoT Experience Center
ca. 17:00 Ende des Barcamps

 

Bereit, das systems.camp OWL 2025 mitzugestalten?

 

 


 

Melde dich rechtzeitig an und sei dabei – sichere dir deinen Platz beim systems.camp 2025.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wir freuen uns auf Dich!

Team

Das Team hinter dem systems.camp OWL 2025

„Ein Lastenheft ist die beste Maßnahme zur Risikoreduzierung“
Björn Schorre
Let’s connect! 

 

„Two Pillars: Ihr Guide zum Systems Engineering“
Christian Tschirner
Let’s connect!


 

Melde dich rechtzeitig an und sei dabei – sichere dir deinen Platz beim systems.camp 2025.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sponsoren

Unsere Sponsoren – Danke für eure Unterstützung!

Ein BarCamp lebt von Austausch, Inspiration und Gemeinschaft – und genau das wäre ohne die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren nicht möglich. Dank ihrer Hilfe können wir diese Veranstaltung realisieren, eine tolle Atmosphäre schaffen und euch eine unvergessliche Erfahrung bieten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Unternehmen und Organisationen, die unser BarCamp ermöglichen. Ihr tragt aktiv dazu bei, Wissen zu teilen, Innovationen voranzutreiben und eine offene Diskussionskultur zu fördern!

Unsere Sponsoren im Überblick:

 

 

 

 

 


 

Melde dich rechtzeitig an und sei dabei – sichere dir deinen Platz beim systems.camp 2025.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Team

Das Team hinter dem systems.camp Karlsruhe 2025

Ingo Paech

„Mit professionellem Anforderungsmanagement die Herausforderungen des digitalen Zeitalters meistern.“
Ingo Paech
Let’s connect! 

Patrick Lange-Paech

„Alles verändert sich, aber genau das macht es spannend! Als Quereinsteiger im Marketing und Vertrieb bin ich immer auf der Suche nach kreativen Lösungen und neuen Wegen, um Herausforderungen mit alternativen Ideen anzugehen.“
Patrick Lange
Let’s connect!