Harald Nahrsted - Impulsgeber beim systems.camp 2014 in Köln

Zu mir selbst

Ich wurde 1948 in der ehemaligen DDR geboren und kam mit 5 Jahren in die Bundesrepublik. Ich absolvierte eine Lehre als Techn. Zeichner und anschließend ein Studium der Fachrichtung Maschinenbau-Konstruktionstechnik. Danach studierte ich weitere 4 Jahre Mathematik und Informatik.

Ich bin Vater von zwei erwachsenen Kindern. Ich lebe am Möhnesee, der zwischen Soest und Arnsberg liegt. Ich kam 2008 als System Engineer und erster Mitarbeiter zur seneos GmbH.

 

Wer bist Du? Was machst Du?

Aus meiner langen Berufserfahrung kenne ich viele Algorithmen zur Lösung technischer Probleme und beherrsche alle gängigen Programmiersprachen. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist derzeit der Einsatz von Microsoft Office-Applikationen, deren Nutzung ich auch als Dozent in der seneos-Akademie. In Inhouse-Kursen lehre ich die objektorientierte Programmierung unter VBA bis hin zu integrierten Lösungen.

Neben meiner Ingenieurtätigkeit habe ich auch als Wissenschaftsjournalist (Bild der Wissenschaft) und Pressesprecher gearbeitet. Als Autor habe ich neben meiner Schreibtätigkeit auch die Autorenteams anderer Projekte unterstützt.

Seit meiner Jugend gehört aber auch die künstlerische Betätigung in der Malerei zu meiner Balance. Neben Ausstellungen im In- und Ausland gestalte ich jedes Jahr eine eigene Ausstellung auf Zeche Zollverein in Essen.

 

Warum machst Du beim systems.camp mit? Warum nimmst Du am systems.camp teil?

Berichte über bisherige Camps haben mich neugierig gemacht und ich möchte auch einmal Camp-Luft schnuppern.

 

Welche Erwartungen hast Du an das systems.camp?

Ich freue mich auf anregende Diskussionen und möglicherweise auch neue Impulse für meine Arbeit.

 

Welches Thema bringst Du mit? Welches Session/Workshop-Thema bringst Du mit?

Ich bin Autor von mittlerweile 9 Fachbüchern im Vieweg Verlag, der inzwischen zum Springer-Konzern gehört. Ich werde jeweils ein Exemplar zur Ansicht mitbringen und beantworte gerne Fragen zu meiner Tätigkeit als Autor und den Inhalt meiner Bücher.

 

Profile im Netz

http://www.harald-nahrstedt.de/

Weiter lesen

Folgt uns auf Twitter

Das Kölner systems.camp 2014 am 30. August nähert sich mit großen Schritten. Deswegen heißt es ab jetzt zwitschern – äh – twittern was das Zeug folgt. Ihr wollt die letzten Neuigkeiten zum Camp erfahren? Dann folgt uns doch einfach auf systemscamp.

Ihr habt eine Idee für ein Thema, eine Frage, einen Tipp zur Systems Engineering Praxis, Literatur oder wisst von interessanten Informationen im Internet? Vielleicht habt ihr auch einfach nur ein zum Thema passendes Foto? Wir freuen uns, wenn ihr uns das über #syscamp14 mitteilt.

Beide Kanäle werden schon wie bei dem systems.camp Berlin 2014 vor, während und nach dem Camp offen sein.

Anmelden.

Weiter lesen

Impulse geben auf dem Systems Engineering Barcamp Cologne 2014

Du bist der Typ, der sich gerne vernetzt und sein Wissen mit anderen Ingenieuren teilt? Du hast ein spannendes Thema, dass du gerne in der Systems Engineering Community weitergeben möchtest?

Wir, die Organisatoren des systems.camp 2014, sind auf der Suche nach interessanten, handverlesenen Impulsgebern für unser Community-Event zum Systems Engineering in Köln.

Warum macht es Sinn als Impulsgeber beim systems.camp dabei zu sein?
Das systems.camp ist eine so genannte Un-Konferenz zum Systems Engineering. Hier trifft sich die Commumity mit dem Ziel sich auszutauschen. Im Gegensatz zu klassischen Konferenzen haben wir keine Redner und Agenda. Die Agenda des Barcamps ergibt sich durch die Teilnehmer und ihre mitgebrachten Themen an dem Tag selbst. Allerdings haben wir vor, drei bis fünf Teilnehmer als Impulsgeber schon vor dem Event vorzustellen. Dadurch können sich die Teilnehmer schon auf die spannenden Themen freuen und die Impulsgeber für Ihr Thema Interesse wecken.

Wie kannst Du Dich als Impulsgeber melden?
Schicke eine Mail mit einer kurzen Zusammenfassung deines Themas und ein paar Informationen zu deiner Person an impulsgeber [at] systemscamp [dot] org. Wir werden uns dann kurzfristig bei dir melden.

Was sind die Themen?
Das Konzept des Barcamps gibt keine Themen vor, sondern lässt jedes Thema zu, falls es von den Teilnehmern gewünscht und genannt wird. Wir verzichten bewusst auf formale Abläufe, wie sie z.B. bei Kongressen vorherrschen, und bieten Raum für Ideen, Impulse und Denkanstöße.
Interessante Themenbereiche für das Kölner systems.camp 2014 könnten sein:
Systems Engineering im Allgemeinen, Einführung von Systems Engineering, Systems Engineering “im Kleinen”, Systems Engineering – “Tailoring”, Softskills, Rollen und Verantwortung, Agiles Systems Engineering, Architektur (functional ? physical), Schnittstellen im Projekt und im System, Probleme & Lösungen bei Einführung des Systems Engineering in KMU, Systems Engineering 2020, Ideen für die weitere Vernetzung der Community sammeln usw.

Weiter lesen

Tolles Feedback zum 1. systems.camp 2013

Dem sommerlichen Wetter des 06. Juli 2013 haben die Hälfte der angemeldeten Teilnehmer getrotzt, um über das Systems Engineering im Ganzen und im Detail auf dem 1. systems.camp diskutieren. 50% Teilnehmer – aber 100% System Ingenieure! Heraus gekommen sind Themen, wie z.B. „System Ghostbusters – unliebsame Gäste einfangen“, „Sind Ingenieure effizient?“, „Wie misst man eigentlich Business Value?“. Die Antworten und Diskussionsrunden zu diesen und weiteren Themen waren so spannend, das der Ruf nach einem 2. Barcamp im Jahr 2014 unter den begeisterten Teilnehmern laut wurde. Was die beiden Organisatoren, Thomas Görtz und Maik Pfingsten bereits zugesagt haben.

In diesem Sinne verabschieden wir uns von Euch bis 2014 und wünschen bis dahin ein systemreiches Jahr.

  • Die Ergebnisse werden noch im Nachgang allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
  • Impressionen des 1. systems.camp 2013 können in Form von Fotos auf dieser Seite eingesehen werden. Die Fotolobby hat diese kostenfrei für uns eingefangen und zur Verfügung gestellt.

 

Weiter lesen